Wasserwandern, also das Reisen mit Kanu, Kajak oder SUP über Flüsse und Seen, erfreut sich 2025 wachsender Beliebtheit – besonders in Mecklenburg-Vorpommern. Die Seenplatte rund um Müritz, Plauer See und Peene zieht immer mehr naturbegeisterte Aktivurlauber:innen an.

Der Clou: Statt in festen Unterkünften übernachten viele Gäste in Zeltbuchten, Trekkingplätzen oder schwimmenden Hütten, die entlang der Wasserwege aufgebaut wurden. Das erlaubt naturnahe Erholung bei minimalem ökologischen Fußabdruck. Boote können gemietet oder mitgebracht werden, viele Stationen bieten Transport, Kartenmaterial und Einweisungen an.

Neu sind 2025 auch digitale Tools: Mit der „MeckPaddle“-App können Routen geplant, Wasserstände geprüft und Übernachtungsplätze gebucht werden. Auch Hinweise auf Schleusen, Rastplätze und Sehenswürdigkeiten werden integriert.

Geführte Touren kombinieren Wasserwandern mit Vogelbeobachtung, Umweltbildung oder Yoga auf dem SUP. Familienangebote mit Schwimmwesten, Spielekisten und kindgerechten Strecken runden das Angebot ab.

Die Kombination aus Aktivität, Naturerlebnis und Entschleunigung macht das Wasserwandern besonders attraktiv für Paare, kleine Gruppen oder Solo-Reisende. Und auch der Inlandstourismus profitiert – mit sanften, nachhaltigen Reiseformen.