Eine neue Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) zeigt: Haustiere sind 2025 nicht nur Begleiter – sondern Lifestyle-Elemente. Besonders in Großstädten steigt die Zahl der Tierhalter:innen, die bewusst auf ästhetisches Zubehör, artgerechte Ernährung und soziale Integration ihres Vierbeiners achten.

Das zeigt sich etwa in Hundecafés, Katzenspaziergängen im Buggy oder Yogakursen mit Kaninchen („Bunny-Yoga“). Auch Designprodukte für Tiere – wie minimalistische Katzenmöbel, GPS-Tracker oder vegane Leckerlis – erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Viele Produkte werden über Social Media entdeckt und weiterempfohlen.

Die emotionale Bindung ist hoch: Über 60 % der Befragten bezeichnen ihr Haustier als „Familienmitglied“. Das wirkt sich auf Konsumverhalten, Freizeitgestaltung und sogar Urlaubsplanung aus. Pet-Friendly-Hotels, Tierfotografie-Workshops oder gemeinsame Fitnessprogramme sind stark gefragt.

Auch in der Arbeitswelt zeigt sich der Trend: Immer mehr Unternehmen erlauben „Bürohunde“, bieten Hunde-Homeoffice-Zonen oder spezielle Versicherungspakete für Mitarbeitende mit Haustieren. Im Gegenzug berichten Arbeitgeber:innen von besserem Betriebsklima, weniger Stress und höherer Mitarbeitermotivation.

Der Haustier-Lifestyle ist Ausdruck eines Wunsches nach Nähe, Achtsamkeit und emotionaler Verbindung – mitten in einer oft unübersichtlichen Welt. Und ein Markt mit großem Wachstumspotenzial.