
Die Lüneburger Heide geht 2025 mit gutem Beispiel voran: Unter dem Motto „Natur für alle“ wurde in Zusammenarbeit mit Behindertenverbänden, Tourismusakteuren und der Landesregierung ein Modellprojekt für barrierefreien Natururlaub realisiert.
Mehr als 30 Einrichtungen – darunter Wanderwege, Aussichtspunkte, Unterkünfte und Gastronomiebetriebe – wurden geprüft, umgebaut und zertifiziert. Breitere Wege, rollstuhlgerechte Aussichtsplattformen, tastbare Infotafeln und barrierefreie Toiletten machen den Aufenthalt für Menschen mit körperlicher oder sensorischer Einschränkung komfortabel und sicher.
Die barrierefreien Naturerlebnisse umfassen u. a. Kutschfahrten mit Rampenzugang, Wanderungen mit Gebärdensprachbegleitung, Leihrollstühle für Geländestrecken und spezielle GPS-geführte Routen für Sehbehinderte. Auch Unterkünfte bieten barrierefreie Zimmer mit Pflegedienstoptionen und Assistenz-Hotlines.
Ein besonderes Highlight: Das neue „Heide-Erlebniszentrum“ in Schneverdingen, das barrierefrei konzipiert ist und interaktive Elemente für alle Sinne bietet – von Duftstationen bis zu Hörlandschaften.
Das Projekt setzt Maßstäbe für inklusiven Tourismus und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Gäste berichten von hoher Zufriedenheit, aktiver Erholung und echten Begegnungen. Auch Angehörige profitieren von der barrierefreien Gestaltung – etwa bei Reisen mit älteren Familienmitgliedern.
Barrierefreiheit ist kein Sonderangebot – sondern ein Menschenrecht. Die Lüneburger Heide zeigt, wie schön gelebte Inklusion sein kann.