
Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten zeigt sich die Tech-Branche in München 2025 erstaunlich robust. Laut einem Bericht des Bayerischen Wirtschaftsministeriums wurden in den ersten drei Monaten des Jahres über 80 neue Startups gegründet, vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Mobilität, CleanTech und Medizintechnologie.
Besonders das Areal rund um den Munich Urban Colab entwickelt sich zum Hotspot für Gründende und Investor:innen. Unterstützt wird der Standort durch Universitäten wie die TUM und LMU, zahlreiche Acceleratoren sowie eine wachsende Zahl an Venture-Capital-Fonds.
Trotz der Konjunkturflaute in anderen Branchen profitiert die Münchner Szene von stabilen Investitionen und einem hohen Maß an Fachkräften. Auch internationale Talente zieht es nach Bayern – unter anderem wegen der guten Lebensqualität, Infrastruktur und Zugang zu Forschungszentren.
Die Stadt München unterstützt den Sektor mit günstigen Büroflächen, Gründerstipendien und Innovationsgutscheinen. Auch die Messe „Bits & Pretzels“ dient als Plattform für Vernetzung und Sichtbarkeit.
Einige Kritik gibt es dennoch: Hohe Mieten, Wohnungsmangel und steigende Lebenshaltungskosten könnten langfristig zum Problem werden – besonders für junge Gründer:innen.
Fazit: Die Münchner Tech-Szene bleibt ein Leuchtturm der Innovationskraft – selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten.