Nachhaltiger Konsum trifft auf Festivalstimmung: In mehreren deutschen Städten – darunter Hamburg, Mainz und Nürnberg – finden 2025 sogenannte „Second-Hand-Festivals“ statt. Hier wird getauscht, gekauft, repariert und gefeiert – alles im Zeichen eines ressourcenschonenden Lebensstils.

Die Events kombinieren Flohmärkte, Kleidertauschbörsen, Upcycling-Workshops, Modenschauen mit gebrauchter Kleidung, Live-Musik und vegane Streetfood-Stände. Besucher:innen können eigene Kleidung mitbringen, gegen Gutscheine tauschen oder vor Ort reparieren lassen – unterstützt von Schneider:innen und Kreativcoaches.

Viele Festivals kooperieren mit lokalen Sozialkaufhäusern, Mode-Blogger:innen, Nachhaltigkeitsinitiativen und Künstler:innen. Im Zentrum steht dabei nicht nur der Konsumverzicht, sondern die Wertschätzung für das, was schon da ist.

Begleitet werden die Events von Vorträgen, Diskussionsrunden und DIY-Aktionen. Themen sind etwa Textilproduktion, Mikroplastik, Greenwashing oder Fair Fashion. Auch Kinder kommen auf ihre Kosten – mit Upcycling-Bastelstationen und Kleidertauschpartys im Miniformat.

Die Festivals sprechen ein breites Publikum an: modebewusste Jugendliche, Familien, Aktivist:innen und Neugierige aller Altersgruppen. Viele Besucher:innen berichten, dass sie danach bewusster einkaufen – oder sogar ganz auf Neukäufe verzichten.

Second-Hand-Festivals sind lebendige Orte des Wandels – zwischen Nachhaltigkeit, Stil und Gemeinschaft.