Der Schwarzwald erlebt seit Frühjahr 2025 einen regelrechten Boom im Bereich E-Bike-Tourismus. Laut Angaben des Tourismusverbands Baden-Württemberg haben sich die Buchungen für geführte E-Bike-Touren im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Grund ist die Kombination aus Naturerlebnis, Bewegung und technischer Unterstützung – ideal für alle Altersgruppen.

Besonders gefragt sind Rundtouren entlang der Schwarzwaldhochstraße, um den Titisee oder durch das Kinzigtal. Viele Anbieter bieten Pauschalpakete mit Hotel, Ladeinfrastruktur und Mieträdern an. Die Strecken sind so konzipiert, dass sie auch für Einsteiger:innen gut zu bewältigen sind – dank elektrischer Unterstützung.

Neue Angebote wie GPS-geführte Touren, Gepäcktransfer, E-Bike-Fahrtechnikkurse oder „Genuss-Routen“ mit Stopps in Hofläden und Weingütern machen das Erlebnis noch attraktiver. Auch das Netz an Ladepunkten wurde in den letzten Monaten massiv ausgebaut – viele davon in Kooperation mit lokalen Energieversorgern.

Hotels und Pensionen stellen sich zunehmend auf die neue Zielgruppe ein: mit abschließbaren Radgaragen, Werkstätten und E-Bike-Verleih direkt vor Ort. Einige Betriebe bieten auch begleitete Touren oder kulinarische Picknickpakete an.

Der E-Bike-Boom schafft neue Arbeitsplätze, stärkt den ländlichen Raum und bringt Gäste, die sich für Natur, Nachhaltigkeit und Regionalität interessieren. Für die Region ist das Konzept ein echter Gewinn – und ein Vorbild für andere Mittelgebirge Deutschlands.