
Reisen und Kochen verschmelzen 2025 zu einem der beliebtesten Urlaubstrends: kulinarische Ferien mit integriertem Kochkurs. Immer mehr Reiseveranstalter, Biohöfe und Hotels bieten Pakete an, bei denen Gäste nicht nur die Landschaft, sondern auch die Küche der Region entdecken – aktiv, gemeinsam und lecker.
In Bayern etwa können Urlauber:innen auf einem historischen Gutshof lernen, wie man Knödel von Grund auf selbst zubereitet oder frischen Quark herstellt. Im Spreewald stehen Gurken, Dill und eingelegte Spezialitäten auf dem Stundenplan. An der Mosel wird Weinwissen mit regionaler Käsekunst kombiniert.
Die Kurse dauern je nach Anbieter einen halben Tag bis zu einer Woche. Sie richten sich an Singles, Paare, Familien oder Gruppen. Oft wird gemeinsam eingekauft – auf Märkten oder direkt beim Erzeuger – und danach in Lehrküchen oder unter freiem Himmel gekocht. Dabei geht es nicht nur um Rezepte, sondern auch um Kultur, Geschichte und regionale Identität.
Viele Angebote kombinieren das Kochen mit Wanderungen, Ausflügen, Weinverkostungen oder Kräuterwanderungen. Auch Nachhaltigkeit spielt eine Rolle: Biozutaten, Müllvermeidung und ressourcenschonendes Wirtschaften sind Teil des Konzepts.
Kulinarische Reisen sind mehr als Urlaub – sie verbinden Genuss, Bildung und Begegnung. Und sie zeigen: Die Liebe zum Reisen geht oft durch den Magen.