Immer mehr Menschen hinterfragen ihren Lebensstil – und setzen auf Minimalismus. In Leipzig boomen seit Anfang 2025 Workshops und Seminare, in denen es um das bewusste Reduzieren, Entschlacken und Strukturieren des Alltags geht. Die Nachfrage ist so groß, dass viele Kurse bereits Wochen im Voraus ausgebucht sind.

Die Veranstaltungen richten sich an Menschen jeden Alters, die sich von Konsumdruck, Reizüberflutung und übervollen Kleiderschränken verabschieden wollen. In kleinen Gruppen lernen Teilnehmer:innen, wie sie gezielt aussortieren, bewusster konsumieren und nachhaltiger leben können – sowohl im Alltag als auch im digitalen Raum.

Zu den Inhalten gehören Methoden wie die KonMari-Methode, Capsule Wardrobe, Zeitmanagement im Alltag oder „Digital Decluttering“. Viele Kurse beinhalten auch Meditations- und Achtsamkeitsübungen, um den mentalen Raum zur Veränderung zu schaffen.

Organisiert werden die Workshops von Nachhaltigkeitsinitiativen, Volkshochschulen oder selbstständigen Coaches. Begleitend entstehen Netzwerke, Tauschgruppen und Online-Communities, in denen Erfahrungen geteilt und Erfolge gefeiert werden.

Besonders beliebt sind Kombinationen mit praktischen Herausforderungen wie „30 Tage – 30 Dinge“, „Kein-Kauf-Januar“ oder die Teilnahme an Repair-Events. Einige Firmen bieten sogar interne Programme zur Vereinfachung des Arbeitsalltags.

Minimalismus ist längst mehr als nur ein Trend – es ist eine Bewegung zu mehr Klarheit, Freiheit und Fokus. Leipzig zeigt, wie gut sich das umsetzen lässt – gemeinsam und inspirierend.