Der Frühling 2025 zeigt: Weinreisen entlang der Mosel gehören zu den beliebtesten Kurzurlaubsformen in Deutschland. Besonders Paare, Freundesgruppen und Feinschmecker:innen zieht es in die romantischen Weinorte zwischen Trier und Koblenz, wo Blütezeit, milde Temperaturen und der neue Jahrgang locken.

Beliebt sind Weinwanderungen mit Picknick, Führungen durch Terrassenweinberge oder Verkostungen in historischen Weinkellern. Viele Weingüter bieten mittlerweile nicht nur Degustationen, sondern auch Übernachtungen in Gästezimmern oder modernen Weinfässern an – inklusive Frühstück mit Winzerblick.

Das Frühjahr ist zudem ideal für Events wie das „Weinfrühling-Wochenende“ in Traben-Trarbach, bei dem Besucher:innen zwischen Winzern flanieren, lokale Spezialitäten probieren und an Workshops rund um Rebsorten, Biodiversität und Sensorik teilnehmen.

Weinreisen werden immer mehr zum Erlebnisurlaub: Kochkurse mit Weinbegleitung, Yoga im Weinberg oder Kreativworkshops wie „Malen mit Rotwein“ runden das Angebot ab. Auch E-Bike-Touren mit Stationen in Straußwirtschaften sind stark gefragt.

Die Mosel-Region profitiert touristisch und wirtschaftlich von diesem Trend. Gleichzeitig setzen viele Betriebe auf ökologische Weinerzeugung, kurze Wege und nachhaltigen Tourismus.

Ob Riesling, Spätburgunder oder einfach nur Ruhe am Rebstock – die Mosel ist im Frühjahr ein Genuss für alle Sinne.